Viele Hausbesitzer entscheiden sich mit Bedacht dafür, ihr Ferienhaus gegen Schäden durch Wasser, Feuer, Diebstahl und Störungen zu versichern.
Doch was passiert, wenn ein tatsächlicher Schaden eintritt und wie wird das Problem gelöst?
Nach Feststellung des Schadens muss Kontakt mit der Versicherung aufgenommen werden. Sie werden um Bilder und detaillierte Informationen zum Ausmaß des Schadens gebeten.
Die Versicherungsgesellschaft leitet Ihren Fall dann an ein Unternehmen weiter, das den Schaden reparieren kann, und holt von diesem Unternehmen einen Kostenvoranschlag ein. Anschließend wird angeboten, entweder die Reparatur durchzuführen oder Ihnen einen Entschädigungsbetrag auszuzahlen.
Dies funktioniert ganz ähnlich wie bei Versicherungsunternehmen in anderen Teilen der Welt.
Natürlich kann es aufgrund von Sprachbarrieren zu Schwierigkeiten kommen und manchmal dauert der Prozess eine ganze Weile. Aber im Großen und Ganzen funktioniert das System gut.
Die häufigsten Schadensarten, die wir sehen, stehen im Zusammenhang mit „Wasser“, wie z. B. undichte Dächer, Wassereintritt in Wohnungen durch verstopfte Balkonabflussrohre, undichte Duschen und undichte Wasserleitungen.
Denken Sie daran, dass 2Base ein jährliches Überwachungspaket für Ihre Immobilie anbietet. Bei unseren monatlichen Besichtigungen Ihrer Immobilie stellen wir nicht nur einen Wasserschaden fest, sondern kümmern uns für Sie auch um den gesamten Kontakt und die Korrespondenz mit der Versicherung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen